maxon Story
Mehr Präzision, weniger Reibung: Wellgetriebe für sensible Anwendungen


Wenn es um exakte Bewegungssteuerung und hohe Drehmomentübertragung bei minimalem Bauraum geht, führt kein Weg an der Wellgetriebe-Technologie vorbei. Darko Lukic, Head of Development Gears bei maxon, erklärt, warum diese Präzisionskomponenten das Portfolio des Unternehmens erweitern und welche Vorteile sie für anspruchsvolle Anwendungen bieten.
maxon hat sein Angebot um Strain-Wave-Getriebe ergänzt. Welche Bedeutung hat das für Motion-Control-Anwendungen?
Darko Lukic: Mit den Strain-Wave-Getrieben können wir hochpräzise und kompakte Antriebslösungen aus einer Hand anbieten – inklusive Motor, Getriebe, Encoder und Steuerung. Das reduziert den Integrationsaufwand, senkt technische Risiken und beschleunigt die Markteinführung. Für Entwickler bedeutet das: weniger Zeit für die Antriebsauslegung, mehr Fokus auf die eigentliche Anwendung.
Welche besonderen Vorteile bieten diese Getriebe in Anwendungen, bei denen höchste Präzision und kompakte Bauweise gefragt sind?
Darko Lukic: Unsere Wellgetriebe zeichnen sich durch bis zu 50 % geringere Leerlaufreibung aus, was die Energieeffizienz steigert und feinfühlige Bewegungen ermöglicht. Mit Wirkungsgraden von bis zu 80 % liegen sie deutlich über dem Branchendurchschnitt. Hinzu kommen spielfreies Verhalten, leiser Betrieb und lange Lebensdauer – entscheidend für sensible Umgebungen. Besonders praktisch: Kunden können komplette Antriebssysteme direkt von uns beziehen, was die Integration erheblich vereinfacht.
Wie unterstützt das Konstruktionsprinzip der Getriebe ihre hohe Torsionssteifigkeit und Effizienz?
Darko Lukic: Das Herzstück ist der elastische Flexspline, der zusammen mit dem starren Circular Spline eine spielfreie Kraftübertragung ermöglicht. Die optimierte Zahnform und präzise Fertigung minimieren Reibung und erhöhen die Torsionssteifigkeit – für maximale Effizienz und Stabilität.
In welchen Bereichen werden Strain-Wave-Getriebe bevorzugt eingesetzt?
Darko Lukic: Vor allem in der Robotik und Medizintechnik, aber auch in Luft- und Raumfahrt, optischen Systemen und der Halbleiterfertigung. Überall dort, wo Präzision, Kompaktheit und Zuverlässigkeit unerlässlich sind.
Welche technologischen Innovationen haben die Leistungsfähigkeit verbessert?
Darko Lukic: Dazu gehören optimierte Zahnprofile, neue Werk- und Schmierstoffe, engere Fertigungstoleranzen sowie größere Wavelager und Verzahnungen bei gleichem Außendurchmesser. Diese Fortschritte sorgen für weniger Reibung, geringeren Verschleiß und höhere Präzision.
Wie unterstützt maxon Konstrukteure bei der Integration?
Darko Lukic: Wir liefern komplette, abgestimmte und montierte Antriebseinheiten. Zudem stellen wir CAD-Daten sowie 3D-Modelle bereit. Außerdem bieten unsere Ingenieure Applikationssupport, um die Integration so einfach wie möglich zu machen.
Was unterscheidet maxon von anderen Anbietern?
Darko Lukic: Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus Wellgetriebe, Motor, Encoder und Steuerung – alles aus einer Hand. Das ist ein grosser Vorteil des maxon Portfolios, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden können. Hinzu kommen geringere Reibmomente, höhere Wirkungsgrade und die bekannte Schweizer Präzision.
Wie sieht die Zukunft der Wellgetriebe bei maxon aus?
Darko Lukic: Wir arbeiten an Miniaturisierung für Mikrorobotik, integrierter Sensorik für Condition Monitoring, erweiterten Baugrößen und kundenspezifischen Lösungen. Damit erschließen wir neue Anwendungsfelder und stärken unsere Position als Systemanbieter.