maxon Inside
Wir stellen vor: Parvalux
Im Jahr 2018 übernahm maxon den britischen Getriebemotorhersteller Parvalux, der grössere und leistungsstärkere Motoren sowie Getriebe fertigt, die die bestehende Produktpalette von maxon ergänzen. In nur drei Jahren ist die Marke Parvalux zum integralen Bestandteil der maxon Group geworden, und wir unterhalten uns heute mit dem kaufmännischen Leiter des Unternehmens, Paul Bascombe, über die Themen Integration, Herausforderungen und neues Selbstbewusstsein.
Paul, als kaufmännischer Leiter hatten Sie in den letzten Jahren wahrscheinlich jede Menge zu tun, oder?
Ja, es gab tatsächlich unglaublich viel zu tun! Die Übernahme durch maxon Ende 2018 war für Parvalux ein grosses Glück; sie hat uns geholfen, neue Märkte zu erschliessen und Parvalux zu einer weltweit agierenden Marke zu machen. Und nicht nur das – unsere Geschäftsprozesse werden zunehmend effizienter, und wir befinden uns auf einem ziemlich steilen Weg neuer Produktentwicklungen; all dies ist sehr aufregend. Wir hatten bereits im Vorfeld der Übernahme durch maxon sehr viel zu tun, aber dies bedeutete für uns eine wirklich drastische Veränderung.
Was hat sich geändert, seitdem Parvalux ein Mitglied der maxon Group geworden ist?
Eine der deutlicheren Veränderungen war für uns die Zunahme an Marketingaktivitäten, die vor der Übernahme durch maxon nicht gerade eine Priorität darstellten. Natürlich haben wir auch ein gewisses Marketing betrieben, jedoch nicht in grossem Umfang, da wiederkehrende Aufträge einen Grossteil unseres Geschäfts ausmachten und neue Kunden durch unseren guten Ruf und Empfehlungen hinzugewonnen wurden. Jetzt, wo wir Parvalux einem grösseren und globalen Publikum bekannt machen wollen, treffen wir auf finanzstarke und fähige Wettbewerber, die uns, besonders online, voraus sind. Deshalb haben wir viel in eine komplett neue Website mit einem Onlineshop investiert. Dort gibt es nun auch einen grossartigen Online-Produktkonfigurator. Kunden können einen Motor auswählen, das passende Getriebe und ein ganzes Sortiment an Zubehör wie Bremsen und Encoder hinzufügen. Jedes hinzugefügte Bauteil wird sofort auf dem Bildschirm angezeigt, und die Grafik kann anschliessend in einer 360-Grad-Animation gedreht werden. Die Ingenieur:innen können auf diese Weise schnell und unkompliziert sehen, wie unsere Einheiten in den vorhandenen Einbauraum passen. Gleichzeitig bieten wir unseren Kunden eine verbesserte Unterstützung, indem wir deutlich mehr Leistungsdaten zur Verfügung stellen. Wir haben jedes unserer Produkte überarbeitet und jeweils neue 2D-Datenblätter veröffentlicht, mit Produktabmessungen und Leistungsdaten in metrischen und angloamerikanischen Masseinheiten. Wir stellen auch 3D-CAD-Dateien direkt auf unserer Website zur Verfügung, um den Konstruktionsprozess der Ingenieur:innen und beschleunigen. Mir ist kein anderer Hersteller von Getriebemotoren bekannt, der eine derartige Funktionalität und Auswahl bereitstellt, wie wir jetzt auf unserer Website parvalux.com.
Das klingt so, als hätten Sie keine Mühen gescheut, um Parvalux von anderen Herstellern abzuheben?
Parvalux ist ausschliesslich im Kleinmotoren-Sektor tätig, und wir haben seit jeher erstklassige Motoren und Getriebe entwickelt und gebaut. Wir waren bisher jedoch nicht so gut darin, unsere Erfolge und die Vorteile unserer Produkte herauszustellen. maxon unterstützt uns daher aktiv, in diesem Bereich mehr zu unternehmen und selbstbewusster aufzutreten.
Besteht hinsichtlich der Märkte und Produkte die Gefahr, dass sich Parvalux und maxon gegenseitig Konkurrenz machen werden?
Es gibt erstaunlicherweise sehr wenig Überschneidungen in unseren jeweiligen Motorreihen, und das war vielleicht auch einer der wichtigsten Gründe für das Interesse von maxon an Parvalux. Unsere Geschichte ist durch die Entwicklung leistungsstarker, kleiner und mittelgrosser Motoren und Winkelgetriebe mit hoher Zuverlässigkeit geprägt, die damit bestens für die Anwendung in Golfcarts, Industrieautomationsanlagen, Treppenliften usw. geeignet sind. Die kleineren und präziseren Antriebssysteme von maxon hingegen sind ideal beispielsweise für medizinische und wissenschaftliche Anwendungen. Dies ist ein grosser Vorteil, da die Vertriebsmitarbeitenden beider Marken Ideen untereinander austauschen und bestehenden Kunden, die uns schon kennen und vertrauen, die Produkte des jeweils anderen Partners vorstellen können.
Können die Produkte von Parvalux und maxon miteinander kombiniert werden?
Ja, das können sie in der Tat, und wir machen grosse Fortschritte hin zu einem gemeinsamen Entwicklungsprozess. Wir haben erst vor kurzem ein interessantes Projekt zur Integration von Parvalux Getrieben mit maxon Antrieben abgeschlossen, das beiden Kundenstämmen Vorteile bietet. Parvalux spezifiziert maxon Steuerungen für unsere Gleichstrommotoren, und wir sprechen über die Entwicklung von Produkten, die von beiden Marken verwendet werden können. Parvalux entwickelt derzeit ein vollkommen neues Sortiment industrieller BLDC-Motoren, die mit einer von maxon neu entwickelten Steuerungsreihe kompatibel sein werden. Die Zusammenarbeit hat sich als äusserst produktiv herausgestellt, da wir die gleichen Ambitionen verfolgen und einen ähnlichen Appetit auf Erfolg verspüren.
Welche Erfahrungen haben Sie im Allgemeinen mit der Arbeit mit dem neuen Kollegenteam gemacht?
Die tägliche Zusammenarbeit mit unseren Kolleg:innen überall bei maxon ist mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Zu keinem einzigen Zeitpunkt kam bisher das Gefühl von «wir» und «die» auf; wir werden eher wie geschätzte Kolleg:innen und Freund:innen behandelt, und das seit dem ersten Tag. maxon erwartet von allen Mitarbeitenden, etwas zum Gesamterfolg des Geschäfts beizutragen, und hat eine Umgebung geschaffen, die ständige Verbesserung und lebenslanges Lernen fördert. Wir werden dazu angehalten, Dinge auszuprobieren und langfristig zu denken. Somit können wir effektiver planen, was wichtig ist, da wir zunehmend schneller wachsen und in neue Märkte eintreten.
Wie blickt Parvalux auf die kommenden Jahre?
Unser Fokus liegt auf dem Wachstum des Geschäfts und unserer Etablierung auf verschiedenen Wachstumsmärkten, die wir weltweit sowohl direkt als auch über die Tochterunternehmen von maxon identifiziert haben. Um dies zu erreichen, setzen wir auf die Entwicklung neuer Produkte. Dabei überlegen wir stets auch, wie wir technische Innovationen einbringen können. Wir haben einige äusserst spannende Produktentwicklungen, die unsere Entwicklungsteams voll beanspruchen. Über einige kann ich noch nicht sprechen, ich kann nur sagen, dass es sich um Neuprodukte handelt, die die AC- und DC-Motorbaureihen von Parvalux auf ein völlig neues Leistungsniveau heben werden.
Text: Dave Hitchins
Die Geschichte von Parvalux:
Ende der 1940er Jahre war die Welt ein vollkommen anderer Ort; der Weltkrieg hatte die Fertigungsindustrie in ganz Europa stark geschwächt. Mit wenig auskommen und improvisieren war über Jahre der Standard; Dinge wurden eher repariert als weggeworfen. Und so gründet Leslie Clark 1947 ein Unternehmen, das Motorwicklungen erneuerte. Er führte seinen Betrieb zu Beginn in einem kleinen Gebäude in der Nähe von London und nannte sein Unternehmen «Parvalux», abgeleitet von den lateinischen Wörtern «parva» («neu») und «lux» («Licht»). 1957 zog Parvalux nach Bournemouth um. Mit viel Platz für Expansion und vollen Auftragsbüchern ging das Unternehmen vom einfachen Neuwickeln und Aufarbeiten von Motoren über zur Entwicklung und Fertigung von Getriebemotoren für industrielle Anwendungen. Seit diesen Anfangsjahren hat sich Parvalux in Grossbritannien zum grössten Hersteller von gleich- und wechselspannungsbetriebenen Kleinmotoren sowie Getrieben entwickelt. Die Produkte des Unternehmens sind in der Patientenversorgung, Industrieautomation sowie in Freizeit- und E-Mobility-Anwendungen beliebt – Bereiche, in denen Leistung, Laufruhe und Zuverlässigkeit wichtig sind. Bis heute hat Parvalux über 20 Millionen Einheiten gebaut und weltweit in mehr als 80 Länder versandt, in denen sie Zug- und Fahrstuhltüren betreiben, Solarpaneelen das Folgen der Sonne ermöglichen und die Scheibenwischer von hochseetauglichen Schiffen betätigen.
Erfahren Sie mehr: Parvalux.com
Parvalux in Zahlen:
- Gegründet im Jahr 1947
- Über 200 Mitarbeitende
- Drei Werksstandorte in Dorset, Grossbritannien
- Produktion von mehr als 20 Millionen Einheiten
- Versand der Produkte in über 80 Länder