maxon Story
Die Landwirtschaft von morgen
Ob auf dem Acker, im Stall oder im Gewächshaus: Roboter und Drohnen übernehmen schon heute viele Jobs. Ein Überblick.
Ernte im Gewächshaus
Fähigkeit:
Durch den Einsatz von Bildverarbeitungssoftware und Robotern entstehen neue Erntesysteme für hochwertige Kulturpflanzen wie Tomaten. Die Ernteroboter sind in der Lage, in den Gewächshausgängen reife von unreifen Pflanzen zu unterscheiden, zu ernten und in Kartonagen zu verpacken.
Vorteile:
- Ernte rund um die Uhr
- Entlastung der Erntehelfer:innen
- Datenanalyse
Materialhandling im Gewächshaus
Fähigkeit:
Roboter, die sicher an der Seite von Menschen arbeiten, können manuelle Aufgaben wie das Teilen von Pflanzen übernehmen. Sie optimieren zudem etwa die Platzierung der Pflanzen.
Vorteile:
- Erhöhung der Pflanzenqualität
- Reduzierung von Wasser, Pestiziden, Herbiziden und Düngemitteln
- Senkung der Produktionskosten
Stallautomatisierung
Fähigkeit:
Im Stall übernehmen Roboter den Futternachschub, das Melken und das Entmisten.
Vorteile:
- Leistungssteigerung
- Arbeitsentlastung für Landwirt:innen
- Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Kühe
- Verbesserte Hygiene auf verschiedenen Untergründen
- Datenanalyse
Luftbild- und Saatdrohnen
Fähigkeit:
Viele Drohnen sind mit Multispektral- und Fotokameras ausgestattet, überwachen die Gesundheit und das Wachstum von Pflanzen und können den Ertrag vorhersagen. Drohnen können auch Nutzlasten wie Saatgut, Herbizide, Dünger und Wasser transportieren und verteilen. Und: sich autark an wetterfesten Andockstationen aufladen und Daten zur Analyse versenden.
Vorteile:
- Sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, Informationsgewinn und Zeitersparnis
- Zeit- und ortsunabhängig
- Schnelle und effiziente Überwachung grosser Flächen
- Hochauflösende Detailaufnahmen
- Präzise steuerbar
- Dokumentation und Analyse erfolgen umweltfreundlich und schonend für den Pflanzenbestand
Sprüh- und Jätroboter
Fähigkeit:
Roboter sind so programmiert, dass sie Unkraut auf dem Feld erkennen.
Das Ziel: Jäten oder gezieltes Auftragen von Pestiziden.
Vorteile:
- Weniger Einsatz von Pestiziden
Roboter für die Obsternte
Fähigkeit:
Maschinen verwenden eine Kombination aus Bildverarbeitung und Roboterarmen, um etwa Erdbeeren, Gurken oder Äpfel zu ernten. Auch die Qualitätskontrolle und die Sortierung werden von den Robotern unterstützt.
Vorteile:
- Ernte rund um die Uhr
- Entlastung der Erntehelfer:innen
- Datenanalyse der Ernte
Autonome Navigation
Fähigkeit:
Traktoren und andere landwirtschaftliche Geräte bewegen sich autonom auf Feldern (z. B. dank GPS).
Vorteile:
- Weniger Arbeitsaufwand
- Relativ genaue Ausrichtung
- Anpassung an steiles Gelände
- Lernfähig