maxon Story

Antriebstechnologie für die Landwirtschaft 4.0

Template drive agricultureTemplate drive agriculture

Der Agrarsektor befindet sich im Wandel und modernisiert sich. Schwierige Arbeitsbedingungen werden verbessert, die Arbeitszeit optimiert, landwirtschaftliche Betriebe werden zunehmend energieautark, die Produktivität wird gesteigert, der Einsatz von Pestiziden vermindert... Um die Landwirt:innen zu entlasten und Aufgaben zu automatisieren, werden heute viele Roboter entwickelt. Auf welche spezifischen technischen Merkmale sollten Hersteller von Landmaschinen achten, um die Landwirt:innen zu unterstützen?

 

Cobotisierung: die neue Realität in der Landwirtschaft


Autonome und ferngesteuerte Landwirtschaftsmaschinen gehören bei immer mehr Agrarbetrieben heute zur Tagesordnung. Diese Kollaboration von Mensch und Roboter nennt sich Cobotisierung. Dabei sind die neuen Maschinentypen echte Produktionsassistenten und erfordern eine widerstandsfähige Motoreinheit, die genauso innovativ ist wie die Maschinen, in denen sie eingesetzt wird.


Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter in der Landwirtschaft ermöglicht zudem einen sparsameren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Dank ihrer Sensoren und Motoreinheiten können sich Agrarroboter an die Bodenverhältnisse anpassen. Das bedeutet enorme Fortschritte beim Säen und Jäten. Heute ist die Landwirtschaft nach Industrie und Logistik weltweit der drittgrösste Markt für professionelle Robotik.

Schutzart IP65


IP65 ist eine europäische Schutznorm für elektrische Geräte und garantiert, dass diese gegen das Eindringen von flüssigen oder festen Materialien geschützt sind. Das ist ein entscheidender Faktor für die Gerätesicherheit. Die Standardversion von IDX-Motoren hat die Schutzart IP65, was bedeutet, dass der Motor des Roboters wasserdicht und luftdicht ist.

Die Schutzart IP65 (die erste Ziffer bezieht sich auf Feststoffe, die zweite auf Flüssigkeiten) garantiert also, dass der Motor nicht anfällig für Korrosion durch eindringendes Wasser oder Schäden durch Saatgut oder Staub ist. Wie auch in anderen Sektoren führen Hersteller von Antriebsmotoren Tests gemäss IEC 60529 durch, um dies zu gewährleisten.

Template DriveTech 1500 x 1000 image textes_IDX IP65

maxon IDX-Kompaktantrieb

Natürlich ist ein Motor niemals vollständig undurchlässig. Deshalb hat die maxon Group als zusätzliche Schutzmassnahme Kompaktantriebe entwickelt. Weil der Motor so klein ist, können Motoreinheit, Encoder, Bremse und elektronische Bauelemente in ein und demselben Gehäuse untergebracht werden. Das erhöht den Schutz gegen Wasser und Staub (sofern der Motor nicht in Wasser eingetaucht wird). Auch für die Hersteller birgt der Kompaktmotor Vorteile, denn schliesslich ist er bereits in einem Gehäuse untergebracht. Es muss also kein neues, spezifisches Gehäuse entworfen werden.

Sie benötigen eine motorisierte Lösung mit IP-Schutz für Ihre Agraranwendung?


Technische Informationen zu IDX herunterladen

Template DriveTech 1500 x 1000 image textes agriculture IDX_machine

Leistungsstark und wettbewerbsfähig


Die Landwirtschaft steht vor erheblichen Produktivitätsherausforderungen. Landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere automatische Sämaschinen, müssen nachhaltig leistungsfähig sein, denn Zeit ist Geld und ein täglicher Anruf beim Wartungsdienst ist für Landwirt:innen nicht tragbar. Die Maschinen müssen daher zuverlässig sein und Hersteller müssen sich auf die Motoren verlassen können, die in den von ihnen vermarkteten Geräten zum Einsatz kommen.


Innovationen bei maxon bringen verbindliche Normen, die Schutzart IP65, die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der Motoren unter einen Hut.


•    Kompakter und effizienter als die Konkurrenz
Landwirtschaftliche Maschinen benötigen Motoreinheiten, die ihre Gesamtrentabilität insbesondere im Hinblick auf die Aussaat verbessern. Der bürstenlose IDX-Kompaktantrieb mit Positioniersteuerung ermöglicht die automatische Einstellung und liefert mehr Leistung. Ausserdem ist er nach IP65-geschützt.

•    Fernsteuerung durch Kommunikationsbusse
Über die Kommunikationsbusse können Motortreiber und Bordcomputer (bzw. Automatik) in Echtzeit kommunizieren – und die Landwirtschaftsmaschinen können ferngesteuert werden. Im Ergebnis werden Informationen einfacher ersichtlich und die tägliche Wartung für die Landwirt:innen einfacher. Zudem werden Ausfälle durch vorausschauende Wartung verhindert. Dies führt zu deutlichen Ersparnissen bei der Reparatur der Maschinen und Roboter und steigert sowohl Produktivität als auch Rentabilität.


•    Höchste Sicherheit durch Temperaturfühler
Bei den meisten heute erhältlichen Motoren sind die Temperaturfühler ausserhalb des Motors angebracht. Das führt zu Überhitzung und Verzögerungen bei der Absicherung und damit zu Brandgefahr. IDX-Motoreinheiten verfügen aus diesem Grund über zwei interne Temperaturfühler: einen im Motor und einen im Elektronikbereich. Wird ein Problem erkannt, wechselt der Motor sofort in einen Sicherheitsmodus, bevor das gesamte Gehäuse überhitzen kann.

•    Modulare Bauweise
Der IDX-Motor passt sich dem Flansch an und kann somit problemlos in bestehende Lösungen integriert werden. Das bedeutet mehr Leistungsfähigkeit, ohne dass die gesamte Ausrüstung erneuert werden muss. Für landwirtschaftliche Betriebe stellt dieser Ansatz wertvolle Ersparnisse dar und führt gleichzeitig zu einem neuen Produktionserlebnis mit verbesserter Produktivität und weniger Aufwand.


Die robusten und kompakten IDX-Motoren werden in Kombination mit einem Motor mit integrierter Elektronik verwendet. Landwirt:innen können so leichter und zu überschaubaren Kosten auf die Landwirtschaft 4.0 umsteigen.


Die maxon Group achtet stets auf die Bedürfnisse ihrer Industriekunden. Das Unternehmen entwickelt leistungsstarke Antriebsmotoren, die den Normen entsprechen und zu technologischen Fortschritten beitragen.

Sie möchten mehr über IDX erfahren?


Weitere Informationen zu unserer neuen IDX-Baureihe finden Sie auf unserer offiziellen Website.

Autor/in: Madeline Vassaux

© by © maxon motor ag