maxon Story

Ja, er ist es! Bionicman!

bionicman_maxon_running1bionicman_maxon_running1

Bionicman ist ein Superheld der anderen Art. Seine futuristische Handprothese verleiht ihm übermenschliche Kräfte. Damit verhilft er Kindern mit einer Beeinträchtigung zu mehr Selbstvertrauen – und coolen 3D-gedruckten Händen.

Michel Fornasier wirft sich sein blaufunkelndes Cape über und ist nicht länger ein gewöhnlicher Mensch mit Alltagsproblemen und Einschränkungen. Er verwandelt sich in sein Alter Ego Bionicman, hat unbegrenzte Kräfte, kann fliegen und sogar die Zeit zurückdrehen.

Ja, er ist es wirklich. Bionicman! «Das Kostüm sorgt für diese spezielle Magie. Wenn ich vor Schulkindern stehe, dann sind sie überzeugt, dass der echte Bionicman vor ihnen steht. Das ist einfach ein wahnsinnig schönes Gefühl.» Doch Michel Fornasier zieht sich seinen Superhelden-Anzug nicht über, um sich gut zu fühlen. Er hat eine Mission. Er ist angetreten, um das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und ihnen zu zeigen, dass sie mit körperlicher Beeinträchtigung nicht besser oder schlechter als andere Kinder sind. Bionicman kämpft für Toleranz und gegen Mobbing. Fornasier ist ohne rechte Hand zur Welt gekommen und weiss, wovon er spricht. Nie hat er sich beeinträchtigen lassen, hat früh gelernt, die Schuhe selber zu binden, und ist inzwischen sogar einen Marathon gelaufen. Warum auch nicht?

Von Spiderman zu Bionicman

Fornasier besitzt eine myoelektrische Handprothese von Touch Bionics, ein Hightech-Gerät mit sechs integrierten maxon Motoren, das 25 Bewegungsmuster bereithält. «Die Prothese hat mir in vielerlei Hinsicht den Alltag erleichtert, auch wenn sie nur 15 Prozent der menschlichen Hand ersetzen kann. Ich fahre damit Fahrrad oder Scooter und kann mit beiden Händen auf der Tastatur schreiben. Und nur schon das Smartphone mal mit der rechten Hand zu halten, ist ein wunderbares Gefühl.»

Früher fragten ihn die Kinder: «Verleiht dir die Hand Superkräfte?» Am Anfang verneinte Fornasier. Nach und nach jedoch sagte er: «Wer weiss?» So bildete sich langsam die Idee für Bionicman. Fornasier wandte sich an den Comiczeichner David Boller, der in den USA für Marvel und DC gearbeitet und auch schon Spiderman gezeichnet hatte. Gemeinsam kreierten sie die ersten Geschichten von Bionicman, der den Menschen in verschiedenen Situationen zu Hilfe eilt. Oft spielt dabei eine körperliche Beeinträchtigung eine Rolle. «Es geht mir darum, auf spielerische Art darauf hinzuweisen, dass es Menschen mit Beeinträchtigung gibt, die aber so behandelt werden wollen wie alle anderen.» Inzwischen ist der erste Comic-Sammelband erschienen, ein zweiter Teil soll Ende 2019 auf den Markt kommen.

3D-gedruckte Prothesen für Kinder

Während Bionicman für die moralische Unterstützung sorgt, hilft Fornasier mit modernster Technik. 2016 hat er dafür die Charity-Organisation «Give Children a Hand» gegründet, der er sich mit viel Herzblut widmet. In enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem Wyss Institute werden bezahlbare Handprothesen für Kinder entwickelt, deren Komponenten aus dem 3D-Drucker kommen. 25 Kinder sind aktuell mit einer Prototyp-Prothese ausgestattet und geben laufend Feedback für Verbesserungen. «Kindern ist die Optik oft wichtiger als die Funktionalität», sagt Michel Fornasier und lacht. «Die Prothese soll vor allem cool aussehen.»

Michel Fornasier ist ein Botschafter des Cybathlons. Er testet in erster Linie neue Aufgaben für den Handprothesen-Parcours und gibt den Veranstaltern Feedback.

bionicman_maxon_lamp
bionicman_maxon_obstacle
bionicman_maxon_lamp
bionicman_maxon_obstacle
1/2

Botschafter des Cybathlons

Es gibt noch viel zu tun: Ingenieur:innen müssen Prothesen weiterentwickeln, und die Gesellschaft muss Menschen mit Beeinträchtigungen ebenbürtig behandeln. Dafür kämpft Bionicman. Und dafür steht auch der Cybathlon-Event, der 2016 zum erstem Mal stattgefunden hat und 2020 erneut in Zürich über die Bühne geht (siehe unten). Kein Wunder also, dass Michel Fornasier Botschafter des Cybathlons ist: «Ich teste in erster Linie neue Aufgaben für den Handprothesen-Parcours und gebe mein Feedback an die Verantwortlichen: Was ist schwierig, was könnte man anders gestalten?» Zudem rührt er für den Cybathlon kräftig die Werbetrommel. «Es ist ein toller Event, denn hier geht’s um Menschen und nicht um Behinderung.» Fornasier zeigt sich auch beeindruckt vom Ehrgeiz, den die Ingenieur:innen sowie die Pilot:innen an den Tag legen. «Die Entwicklungen, die daraus entstehen, kommen am Ende den Nutzern zugute.»

Michel Fornasier wird es sich nicht nehmen lassen, auch 2020 an vorderster Front am Cybathlon mitzufiebern. Und so bilden der Cybathlon und Bionicman ein unschlagbares Team, das gesellschaftliche Tabus bricht und Brücken zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung baut.

8b_bionicman_comic1
8b_bionicman__comic2
8b_bionicman__Comic3
8b_bionicman_comic1
8b_bionicman__comic2
1/3

Auszug aus dem ersten Bionicman-Comicband. Mehr dazu auf bionicman-official.com

maxon unterstützt den Cybathlon 2020 – Global Edition

Am Cybathlon treten Menschen mit körperlichen Behinderungen (Pilot:innen) in Parcours gegeneinander an – unterstützt von modernsten technischen Assistenzsystemen. Die zweite Austragung des Events findet am 13. und 14. November 2020 statt – global und mit neuem Format in der jeweiligen Heimat der verschiedenen Teams. Sie stellen ihre Infrastruktur für den Wettkampf selbst auf und filmen ihre Rennen. Die Wettkämpfe werden dann von Zürich aus über eine neue Plattform in einem einzigartigen Live-Programm ausgestrahlt. Beim CYBATHLON 2020 Global Edition zeigen die Pilot:innen und ihre Entwicklerteams, was sie in den letzten Jahren gemeinsam erreicht haben, und bieten den Zuschauern ein unvergessliches Wettbewerbserlebnis.  

Die Teams und Pilot:innen messen sich in sechs Disziplinen: virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung, Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation (FES), Geschicklichkeitsparcours mit Armprothesen, Hindernisparcours mit Beinprothesen, Parcours mit robotischen Exoskeletten, Parcours mit motorisierten Rollstühlen.

Hinter dem Cybathlon steckt die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH). Sie bietet mit dem Event auch eine Plattform, um den Austausch zwischen Technologieentwickelnden, Menschen mit Behinderungen und der Öffentlichkeit zu fördern.

maxon motor unterstützt den Event erneut – dieses Mal global als Presenting Partner.

Weitere Informationen auf:  cybathlon.com

bionicman_maxon_dark

Bildrechte
maxon motor / Philipp Schmidli

Autor/in: Stefan Roschi

© by © maxon motor ag